Datenschutzerklärung
Wir informieren Sie mit dieser Datenschutzerklärung als Verantwortlicher über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der damit verbundenen Leistungen.
Diese Datenschutzerklärung beruht auf Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Um zu gewährleisten, dass diese Erklärung verständlich ist, erläutern wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit Sie nachstehend Verweise auf gesetzliche Regelungen ohne genaue Angabe des jeweiligen Gesetzesnamens finden, ist die DSGVO gemeint.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Verantwortlicher für die Verarbeitung:
Autobedarf Witzler GmbH
Schmiedestr. 8, 59067 Hamm
Tel.: 02381 94 30 30
Mail: hamm@witzler-autoteile.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
CRO Datenschutz GmbH
Adenauerplatz 4, 33602 Bielefeld
Tel.: 0521 91414 300
Mail: datenschutz(at)cro-datenschutz(dot)de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der technischen Optimierung der Website sowie der Sicherheit und Stabilität unserer informationstechnischen Systeme.
Wir verwenden diese Daten weder für Marketingzwecke noch um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Bei der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Daten spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
Falls eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Logfiles nicht mehr möglich ist.
Die Verarbeitung dieser Daten in Logfiles ist zur Bereitstellung der Website unerlässlich. Damit steht Ihnen hier keine Widerspruchsmöglichkeit zu.
Auf unserer Website setzen wir sogenannte Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf ihrem Endgerät (z. B. Computer, Tablet, Smartphone, o. ä.) automatisch gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Internetbrowsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren, z.B. als eingeloggter Benutzer. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die hierbei verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser deaktivieren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Google hat sich dem EU-US Privacy Shield Framework unterworfen (vgl. dazu auch https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt, generell untersagen.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google die Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Website verbundenen Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die von uns gesendeten Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Widerspruchsrecht Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Auch können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren
|
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe unter dem folgenden Link: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Unsere Website verwendet Google AdWords. Dabei handelt es sich um ein Online-Werbeprogramm der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States, das das so genannte Conversion-Tracking einsetzt.
Es gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt. Klicken Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige oder gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihrem Computer ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besuchen Sie bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden, nicht aber wer Sie sind. Über das Conversion-Cookie wird ferner nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten auf unserer Website aufgerufen wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie.
Die Cookies können nicht über die Internetseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Mittels des Conversion-Cookies eingeholte Informationen dienen dazu, anonymisierte Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen. Es werden keine Informationen erfasst, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie die Setzung von Cookies, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Browsers verhindern und außerdem bereits gesetzte Cookies löschen. Darüber hinaus können Sie der interessenbezogenen Werbung durch Google jederzeit widersprechen, indem Sie die Seiten von Google unter https://www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” und die Nutzung von Google Adwords erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Informations-/Dienstleistungs-/Warenangebot als auch unsere Werbung zu optimieren, z.B. durch Einblendung interessengerechter Werbung auf den Internetauftritten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google.
Weitere Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/ und https://www.google.com/policies/technologies/ads/.
Wir nutzen weitere Marketing- und Remarketing-Dienste der Fa. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – diese nachfolgend als „Google Marketing-Services“ und die Fa. Google LLC. als „Google“ bezeichnet, um unsere Werbeanzeigen und Marketingmaßahmen zu optimieren.
Die Google Marketing-Services ermöglichen die Einblendung von solchen Werbeanzeigen, die auf die Besucher der Website abgestimmt sind und potentiell ihren Interessen entsprechen. Dazu werden bei Besuch unserer und anderer Webseiten, auf denen Google Marketing-Services aktiv sind, dort eingebundene (unsichtbare) Grafiken aufgerufen oder sonstiger Code aufgerufen – nachfolgend zusammengefasst auch als „Web Beacons“ bezeichnet. Darauf gestützt wird sodann auf Ihrem Endgerät ein Cookie gesetzt. Die Cookies können von verschiedenen Domains stammen, unter anderem von google.com, googlesyndication.com, googleadservices.com, admeld.com, doubleclick.net oder invitemedia.com. Sie speichern, welche Webseiten der Nutzer besucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat. Erfasst werden ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Internetseiten, Besuchszeiten, weitere Angaben zur Nutzung des Webangebotes und die IP-Adresse der Nutzer. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit vergleichbaren Informationen aus anderen Quellen verbunden werden, weshalb dem der Nutzer bei dem anschließenden Besuch anderer Webseiten entsprechend seiner Interessen auf ihn abgestimmte Werbeanzeigen angezeigt bekommen kann.
Die IP-Adresse wird jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen, wo sie ebenfalls gekürzt wird; für diesen Fall hat sich Google dem EU-US Privacy Shield Framework unterworfen. In keinem Fall wird die IP-Adresse mit Ihren Daten innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt.
Die Daten der Nutzer und damit auch Ihre Daten werden im Rahmen der Google Marketing-Services ausnahmslos pseudonym verarbeitet. Dies bedeutet, dass Google weder den Namen noch sonstige personenbezogene Daten der Nutzer speichert und verarbeitet. Stattdessen werden die relevanten Daten nur innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile verwaltet. Die Zuordnung erfolgt somit nur auf Ebene des jeweiligen Inhabers der Cookies und unabhängig von einer konkret identifizierten Person. Anderes gilt nur dann, wenn der jeweilige Nutzer Google ausdrücklich gestattet hat, seine Daten ohne Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Sie können dem Remarketing widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Weitere Informationen über die Nutzung von Daten zu Marketingzwecken durch Google entnehmen Sie bitte den Hinweisen von Google auf https://www.google.com/policies/technologies/ads und der Datenschutzerklärung von Google, die unter https://www.google.com/policies/privacy abgerufen werden kann.
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Dieser Dienst verwendet keine Cookies und erfasst damit keine personenbezogenen Daten. Wenn eine Deaktivierung von Cookies vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen zur Deaktivierung von Cookies entnehmen Sie bitte der Ziff. IV. 2..
Wir sind mit Inhalten auch auf sozialen Netzwerken und anderen virtuellen Plattformen vertreten, um dort mit Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und ihnen unsere Leistungen präsentieren zu können. Bei Aufruf dieser Netzwerke und virtuellen Plattformen gelten deren Geschäftsbedingungen und vor allem deren Datenschutzgrundsätze. Dies ist insbesondere zu beachten, wenn Sie durch Betätigung entsprechender Links auf unserer Website unsere Auftritte auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen aufrufen. Eingebunden sind sie auf unserer Website nur durch einfache Links, weshalb dorthin bis zu Ihrem Klick auf den jeweiligen Link oder Button keine Daten übertragen werden.
Soweit in unserer Datenschutzerklärung nicht abweichend geregelt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über die sozialen Netzwerke und die virtuellen Plattformen im Rahmen unserer Kommunikation zur Verfügung stellen, z.B. durch Versand von Nachrichten an uns, zur Abwicklung Ihrer Anfragen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Außerdem setzen wir innerhalb unserer Website zur Optimierung unseres Internetauftritts Angebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, nämlich z.B. Videos oder Schriftarten in unsere Website einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Services“). Diese Einbindung setzt voraus, dass die Anbieter dieser Services Ihre IP-Adresse verarbeiten. Weil sich dies technisch nicht verhindern lässt, ist die Verarbeitung der IP-Adresse damit für die Benutzung und Realisierung der Services erforderlich. Wir sind stets darum bemüht, nur solche Services zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur unmittelbaren Erbringung der Services verarbeiten. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Web-Beacons“ können verschiedene Informationen, z.B. der Besuch auf unserer Website untersucht und ausgewertet werden. In pseudonymisierter Form können Informationen außerdem in Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wodurch technische Informationen zu Ihrem Browser und eingesetztem Betriebssystem, verlinkten Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unserer Website verarbeitet werden können.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei den eingesetzten Services handelt es sich um:
Google Maps
Einbindung von Karten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Datenschutzerklärung dieses Drittanbieters finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/. Informationen über eine Beschränkung/Deaktivierung der Informationsübertragung/Werbung sind abrufbar unter https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Fonts
Einbindung von Schriften des Anbieters Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (vgl. https://www.google.com/fonts). Die Datenschutzerklärung dieses Drittanbieters finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/. Informationen über eine Beschränkung/Deaktivierung der Informationsübertragung/Werbung sind abrufbar unter https://adssettings.google.com/authenticated.
CloudFlare
Zur Absicherung dieser Website und Optimierung der Ladezeiten wird CloudFlare als CDN („Content Delivery Network“) genutzt. Daher werden zwangsweise auch alle Anfragen weitergeleitet und zu nicht deaktivierbaren Statistiken konsolidiert. Die gesammelten Rohdaten werden dort nach eigenen Angaben in der Regel innerhalb von vier Stunden, spätestens aber nach drei Tagen wieder gelöscht. Weitere Informationen zu den dort gesammelten Daten finden Sie unter https://blog.cloudflare.com/what-cloudflare-logs/. Weitere Informationen zur Datensicherheit und zum Datenschutz bei CloudFlare finden Sie unter https://www.cloudflare.com/privacypolicy/. (Datenschutzerklärung).
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder soziale Medien), werden Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir löschen diese Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; also regelmäßig dann, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn der betroffene Sachverhalt endgültig geklärt ist. Ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Damit stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen, d.h. uns gegenüber, zu:
Als betroffene Person haben Sie das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO). Über folgende Informationen können Sie Auskunft verlangen:
Ferner haben Sie das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Als betroffene Person haben Sie grundsätzlich das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er wegen der vorstehenden Gründen zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Dieses Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Sie haben das Recht das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn Sie die Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. WIDERSPRUCHSRECHTAls betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber dem Verantwortlichen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird er die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n) (Kontaktdaten siehe Ziff. II). Ferner haben Sie die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
|
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie weiter das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit steht Ihnen nicht zu, wenn die Verarbeitung der Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
In den vorstehend unter (a.) und (b.) genannten Fällen trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie als Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um einen möglichst lückenlosen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Unabhängig von einer Verschlüsselung können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass niemand einen absoluten Schutz gewährleisten kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise per Post, Fax oder telefonisch, an uns zu übermitteln.
à Vgl. bestehende Datenschutzerklärung, dort ist bereits ein/e Link/Skript/Schaltfläche implementiert.
Hamm 02381 94 30 30
Detmold 05231 91 04 80