Hamm   02381 94 30 30      Detmold   05231 91 04 80      

Karriere 2     Partner    NEU Unkompliziert finanzieren

Fahrwerk Service

Ein funktionierendes Fahrwerk für allzeit sichere Fahrt.

Fahrwerk und Stoßdämpfer - Verschlissene Federn im Handumdrehen wechseln lassen

Laut aktuellen Schätzungen sind 15 Prozent der Fahrzeuge auf unseren Straßen mit defekten oder verschlissenen Stoßdämpfern unterwegs. Das sind immerhin sechs Millionen Fahrzeuge! Defekte Stoßdämpfer bzw. Stoßdämpferfedern bedeuten aber nicht nur weniger Fahrkomfort, sondern erhöhen das Risiko für Schäden und sogar Unfälle. Umso wichtiger, dass Sie Ihre Stoßdämpfer regelmäßig überprüfen und verschlissene Teile tauschen lassen.

Warum einwandfreie Stoßdämpfer so wichtig sind

Stoßdämpfer sorgen u.a. mit Hilfe der verbauten Schraubenfeder für einen guten Fahrkomfort. Über die Feder nimmt der Stoßdämpfer Schlaglöcher auf, sodass die Insassen nicht jede Unebenheit zu spüren bekommen. Stoßdämpfer sind jedoch weit mehr als ein Wohlfühlelement. Sie gehören auch zu den unverzichtbaren Sicherheitselementen jedes Fahrzeugs, da sie extern auf die Karosserie einwirkende Kräfte wie plötzlich auftretenden Seitenwind aufnehmen und die Bewegungsenergie absorbieren.

Damit sinkt die Gefahr, dass Ihr Fahrzeug bei widrigen Bedingungen außer Kontrolle gerät. Darüber hinaus gewährleisten einwandfreie Federn jederzeit den Bodenkontakt mit allen Rädern. Das wiederum reduziert die auf die Achsen und die Radaufhängung einwirkenden Kräfte, senkt den Reifenverschleiß und sorgt für einen optimalen Bremsweg. Mit einer verschlissenen Feder sind diese Funktionen nicht mehr in ausreichendem Maße gegeben.

So erkennen Sie einen verschlissenen Dämpfer

Im Gegensatz zu vielen anderen Schäden äußert sich eine verschlissene Dämpferfeder in der Regel nicht abrupt, sondern schleichend. Wenn Ihr Fahrzeug deutlich an Fahrkomfort verliert, während der Fahrt ein spürbares Rückfedern auftritt oder sich das Lenkverhalten verändert, ist dies ein Anzeichen für erhöhten Verschleiß. Spätestens, wenn Sie an Ihrem Fahrzeug derartige Symptome feststellen, sollten Sie eine Fachwerkstatt aufsuchen. Auch wenn die Dämpfer subjektiv noch in Ordnung sind, steht aus Sicherheitsgründen nach spätestens 80.000 Kilometern ein umfassender Check an. Danach sollten die Dämpfer samt Federn alle 20.000 Kilometer überprüft werden.

Austausch der Dämpferfeder

Bei einer ausgeleierten oder gebrochenen Feder führt kein Weg um den Wechsel der Feder herum. Als erfahrener Dienstleister für Kfz-Reparaturen prüfen und wechseln wir die Federn Ihrer Stoßdämpfer mit geschulten Handgriffen binnen kürzester Zeit. Dazu demontieren wir zunächst das Rad und lösen anschließend die Koppelstange, den Bremsschlauch und die Leitung des Raddrehzahlsensors. Sobald die Verbindung gelöst ist, trennen wir Achsschenkel und Federbein.

Im Anschluss spannen wir die Feder mit einem Federspanner, sodass Federbeinstützlager und Domlager demontiert werden können, was uns letztendlich den Wechsel der verschlissenen Feder ermöglicht. Um die Haltbarkeit des Dämpfers und der neuen Feder zu optimieren, empfiehlt sich zudem der Austausch des Domlagers und der Staubschutzmanschette des Stoßdämpfers. Da eine Achse gleichmäßigen Belastungen ausgesetzt ist, sollten gleich beide Federn einer Achse ausgetauscht werden. Abschließend erfolgt die Achsvermessung, um die Fahrwerksgeometrie zu optimieren.

Schnelltest: Defekte Stoßdämpfer erkennen

  • Stellen Sie sich vor das rechte Vorderrad Ihres Fahrzeugs.
  • Stützen Sie sich an einer geeigneten Stelle auf das Fahrzeug und drücken Sie es nach unten, bis das Auto einfedert.
  • Lassen Sie das Fahrzeug dann ruckartig nach oben federn.
  • Schauen Sie sich das Federverhalten Ihres Fahrzeugs an. Bei einem intakten Stoßdämpfer sollte das Fahrzeug höchstens einmal nachschwingen. Bewegt sich die Karosserie dagegen mehrmals deutlich auf und ab, spricht einiges für einen defekten Dämpfer bzw. eine verschlissene Feder.
  • Führen Sie diesen Schnelltest an allen Rädern durch.

Sie haben den Verdacht, dass Ihre Federn verschlissen sind?

Dann rufen Sie uns einfach an und machen Sie noch heute einen persönlichen Termin für einen Fahrwerks-Check aus.

Bei Fragen stehen wir Ihnen beratend zur Seite!

Hamm 02381 94 30 30

Detmold 05231 91 04 80